Umwelt-Barometer¶
Beschreibung¶
Nach jedem Konfigurations-Schritt kann die resultierende Datenmenge über die Excel-Funktion zu besseren Nachvollziehbarkeit exportiert werden.
Konfiguration¶
Erster Schritt¶
Im ersten Schritt wählt man den Betreiber und das Quartal der Berechnung. Nun werden die Anlagen nach folgende Kriterien gefiltert:
- Anlagen mit dem Kältemittel R404A oder R134A
- die Innerhalb des Quartals deaktiviert wurden
- oder Anlagen mit dem Kältemittel CO2 mit
- den Anlagentypen "Verbundanlage", "Verflüssigersatz" oder "Sonstiges"
- und der Anlagennutzung "Regal und Zellen", "Kühlregal" oder "Sonstiges"
- die Innerhalb des Quartals hinzugefügt wurden
Bei Anlagen mit dem Kältemittel R404A oder R134A wird dann die Füllmenge der evtl. vorhandenen Demontage auf die Anlagenfüllmenge addiert.
Zweiter Schritt¶
Im zweiten Schritt werde die resultierenden Füllmengen der Anlagen auf die Objekt-Ebene verdichtet. Das bedeutet, dass die Anlagenfüllmengen der zuvor erzeugten Datenmenge zu einem Objekt zusammengefasst wird. Die Füllmengen werden abhängig vom Kältemittel der Anlage addiert. Danach wird die Menge der resultierenden Objekt danach gefiltert, ob eine CO2-Füllmenge vorhanden ist.
Dritter Schritt¶
Im dritten Schritt wird dann der endgültige Bericht des Umweltbarometers erzeugt.
Dieser Bericht besteht aus folgenden Angaben:
- Der Wert "CO2-Kälteanlagen gesamt" gibt die Anzahl der CO2-Anlagen an, die vor dem Ende des Betrachtungs-Zeitraumes angelegt wurden.
- Der Wert "Ersetzt durch umweltverträgliches Kältemittel" gibt die Anzahl der Objekte an, die eine CO2-Füllmenge und eine R404A- oder R134A-Füllmenge besitzen.
- Der Wert "Neu aufgebaut" gibt die Anzahl der Objekte an, die eine CO2-Füllmenge und keine R404A- oder R134A-Füllmenge besitzen.
- Der Wert "Kälteanlagen erneuert" gibt die Summe der "ersetzten" und "neuen" Objekte an.
- Der Wert "Durch ersetzte Kälteanlagen reduziertes Treibhauspotenzial" ist die Berechnung des CO2-Äquivalentes des ausgetauschten Kältemittels.